
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Boizenburg/Elbe
Bis zu ihrem gewaltsamen Ende durch Hass und Verfolgung in der Nazizeit hat jüdisches Unternehmertum, Familienleben und Religiosität Boizenburgs Stadtleben mitgeprägt. Mit diesem Workshop und/oder Stadtrundgang begeben wir uns auf ihre Spuren. Von der Gedenktafel vor dem Wohnhaus der letzten vertriebenen jüdischen Mitbürger*innen, über die frühere Synagoge zum jüdischen Friedhof oder zur KZ-Gedenkstätte – je nach gebuchter Zeit und angemeldeten Wünschen können Schwerpunkte gesetzt werden. Ein Blick in Gegenwart und Zukunft ist selbstverständlich.
2 bis 4 Stunden
Alter: ab etwa 10 Jahren und Erwachsene
Die Sache mit dem Federkiel © Stadt Boizenburg/ Elbe Anzeige in Originalgröße 2583 KB - 3984 x 2656
Kindergeburtstag: Die Sache mit dem Federkiel
Wer für den Kindergeburtstag oder auch mit seinen Enkeln ein kulturelles Angebot am Nachmittag sucht, der ist in unserem Heimatmuseum genau richtig! Probiert und geübt wird das Schreiben mit dem Federkiel. Bevor man es in die Praxis umsetzt, muss der Federkiel mit ein bisschen hand-werklichem Geschick präpariert werden, denn dann kann eine Postkarte an die Eltern, Verwandten oder Freunde geschrieben werden.
Für: Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren / Dauer: ca. 1.5 Stunden
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Mitbringen: Achtung Tintenflecken! – es wird mit Tinte gearbeitet
Nah am Wasser © Stadt Boizenburg/ Elbe Anzeige in Originalgröße 3699 KB - 3984 x 2656
Kinder-Workshop: Am Wasser gebaut
Dass Boizenburg „nah am Wasser gebaut“ ist, sieht man schon, wenn man die Stadt betritt. Elbe, Sude und Boize umringen die Stadt, schützen sie, bedrohen sie aber auch. In diesem Kinder-Workshop im Museum regt Wasser die Fantasie an, gehört Wasser zum alltäglichen Leben der Bevölkerung und Wasser wird zum Wirtschaftsfaktor. Es wird gemeinsam gelesen, beim Rundgang durch das Museum erfährt man mehr über das Leben am Wasser und am Ende findet ein feucht-fröhlicher Wettstreit statt!
Für: Grundschüler (im Alter von 6 bis 10 Jahren) / Dauer: 1 Stunde (bei Bedarf auch 2 Stunden)
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Mitbringen: Interesse, Lust und Freude
Ludwig Reinhard © Stadt Boizenburg/ Elbe Anzeige in Originalgröße 1484 KB - 2106 x 3984
Kinder-Workshop: Wer war Ludwig Reinhard?
Wer war der Mann, nach dem die Grundschule in Boizenburg benannt ist und dessen Büste hier im Heimatmuseum ausgestellt ist? Was verband ihn mit einigen Größen des 19. Jahrhunderts wie dem Dichter Hoffmann von Fallersleben oder dem Schweriner Architekten Adolph Demmler? In was für Lebensverhältnissen ist er groß geworden im Gegensatz zu unserer heutigen modernen Welt mit Auto, Fernsehen oder Internet? Diesen und weiteren spannenden Fragen werden wir an Museumsobjekten beantworten, geschichtliche Kenntnisse vertiefen und über soziales Bewusstsein diskutieren.
Für: Grundschüler (im Alter von 8 bis 12 Jahren) / Dauer: 1 Stunde (bei Bedarf auch 2 Stunden)
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Mitbringen: Interesse und Aufmerksamkeit
Diskutieren vor Objekten – Steinzeit, Bronzezeit und das Mittelalter
Die Museumssammlung hat einige Stücke zu bieten, die den Geschichtsunterricht hier vor Ort an Objekten lebendig machen kann. Ausgestellt sind: Faustkeile aus den Hügelgräbern. Gezeigt wird: eine Fibel, die als Gewandschließe auch ein schmückendes Kleinod ist und besonders wertvoll ist: ein bronzezeitliches Schwert. Anhand des Stadtmodells, Dokumenten und einigen Funden aus dieser Zeit kann außerdem das Mittelalter veranschaulicht werden.
Für: Sekundarschule/Gymnasium (im Alter von 10 bis 14 Jahren) / Dauer: 1 Stunde (bei Bedarf auch 2 Stunden)
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Von Schülern selbstständig erarbeitete Führung zum Thema:
Vom Biedermeier bis zur bürgerlichen Revolution
Das Museum zeigt eine typische Wohnlandschaft des Biedermeiers und Boizenburg hat mit Ludwig Reinhard einen Vorstreiter für demokratische und bürgerliche Rechte. So lässt sich der Bogen schlagen von der Zeit, die als „hausbacken“ und bürgerlich konservativ gilt, hin zum Vormärz, der Epoche in der gleich zwei Revolutionen stattfanden: der Julirevolution 1830 und der Märzrevolution 1848/1849. Die Schüler sollen in zwei Gruppen gegliedert selbstständig Informationen in einschlägiger Literatur zusammentragen, um sie dann der jeweiligen Gruppe vorzutragen.
Für: Sekundarschule/Gymnasium (im Alter von 12 bis 16 Jahren) / Dauer: 1 Stunde (bei Bedarf auch 2 Stunden)
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Gestellt: Literatur zum Thema
Industriekultur – Elbewerft Boizenburg
Die Elbewerft prägte mit ihren Angestellten die Stadt Boizenburg. Gegründet wurde sie am 1. Mai 1793 und 1997 liquidiert. Aber in dieser über 2 Jahrhunderten währenden Geschichte wurden nicht nur die im Ort bekannten 125 m langen Binnenfahrgastschiffe (BIFA) gebaut, sondern auch bahnbrechende Erfindungen durch den Erfinder Emil Capitaine gemacht, der das Erste mit Petroleum betriebene Schiff baute. Anhand des ausgestellten Elbewerftmodells hier im Museum und eventuell eines geführten Rundganges auf dem ehemaligen Werftgelände soll das Leben der Werft für kurze Zeit wieder lebendig werden.
Für: Sekundarschule/Gymnasium (im Alter von 14 bis 16 Jahren) / Dauer: 1 Stunde (bei Bedarf auch 2 Stunden)
Wann: nach telefonischer Vereinbarung / Kosten: kostenlose Teilnahme
Nach Absprache: eventueller Rundgang auf dem ehemaligen Werftgelände