Inhaltsbereich
Elbbergmuseum
Ausstellungen zum KZ-Außenlager Boizenburg und zur ehemaligen Innerdeutschen Grenze.
Am Ortseingang Boizenburgs, an der früheren Fernstraße 5, haben sich Gebäude erhalten, die für die Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert von ganz unterschiedlicher Bedeutung sind.
Eine Baracke zeugt von einem ehemaligen Außenlager des KZ Neuengamme, wo 1944/45 vierhundert weibliche jüdische Häftlinge aus Ungarn interniert waren, die in der Rüstungsproduktion der benachbarten Elbewerft Zwangsarbeit leisten mussten. In diesem einzigen erhaltenen Gebäude des früheren KZ-Außenlagers Boizenburg wird während der Sommermonate eine Ausstellung zum Schicksal der Häftlinge und zur Zwangsarbeit auf der Elbewerft gezeigt.
Nur wenige Meter entfernt stehen die beiden Gebäude des früheren Transitkontrollpunktes Vier. Hier kontrollierten DDR-Volkspolizisten von 1973 bis 1990 den Autoverkehr in Richtung Grenze und in das Grenzsperrgebiet. Rund um den früheren Turm des Kontrollpunktes dokumentiert eine weitere Ausstellung die Geschichte der Innerdeutschen Grenze im Kreis Hagenow. Eine Toninstallation im Turm verweist auf das Leben im Sperrgebiet, auf Flucht und Zwangsaussiedlung.
Diese Ausstellung ist von Mai bis Oktober an den Wochenenden für Sie geöffnet oder nach telefonischer Vereinbarung.
© Heimatmuseum, Boizenburg/ Elbe
© Heimatmuseum, Boizenburg/ Elbe