Inhaltsbereich
Datenschutzerklärung für unsere Internetdienste
Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.
Datenverarbeitende Stelle
Stadt Boizenburg/Elbe
Bürgermeister Harald Jäschke
Kirchplatz 1
19258 Boizenburg/Elbe
Telefon: 038847 626-0
Fax: 038847 626-27
E-Mail: stadt@boizenburg.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Gemeinsamen Datenschutzbeauftragten
Eckdrift 103
19061 Schwerin
Telefon: 0385 / 77 33 47-51
Fax: 0385 / 77 33 47-28
E-Mail: datenschutz@ego-mv.de
Unsere Internetseiten dienen sowohl der allgemeinen Information als auch teilweise der Erbringung von Verwaltungsdienstleistungen, ohne dass Sie persönlich im Bürgerbüro Ihrer Gemeinde erscheinen müssen.
Falls Sie sich lediglich informieren möchten und selbst keine personenbezogenen Daten in Formularfelder eingeben, erhebt unser Hosting-Dienstleister NOLIS GmbH während der Nutzung die folgenden technischen Informationen:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Daten werden zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Internetangebotes erhoben und im Bedarfsfall zur internen Fehlersuche ausgewertet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Daten werden für 10 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Wir nutzen das sog. Session Cookie „s_naviID“ für die Wiedererkennung des aufrufenden Browsers nach einem Seitenwechsel. Dies vereinfacht die Nutzung der Website. Wenn der Browser geschlossen wird, verliert das Cookie seine Gültigkeit.
Die Kontaktaufnahme mit unseren Beschäftigten per E-Mail ist freiwillig gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) i. V. m. Art. 7 f. DSGVO. Eine rechtsverbindliche und vertrauliche Kommunikation auf diesem Wege ist derzeit technisch nicht möglich.
Zur Übermittlung von Anträgen, Urkunden oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher De-Mail bzw. den Postweg zu nutzen oder persönlich bei uns zu erscheinen. Unsere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik Kontakt.
Die Nutzung unserer Online-Formulare für die Anmeldung zu Veranstaltungen ist freiwillig und dient der schnellen und unbürokratischen Abwicklung Ihrer Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) i. V. m. Art. 7 f. DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Die Übermittlung der ausgefüllten Online-Formulare wird nach dem Stand der Technik mittels HTTPS (TLS 1.3) verschlüsselt. Es werden die folgenden Daten im Online-Formular erhoben:
- E-Mail-Adresse und Name der anmeldenden Person
- Name der Körperschaft
- Name und Vorname der anzumeldenden Personen, optional deren Funktion bzw. Position innerhalb der Körperschaft
- Veranstaltung, für die die Anmeldung vorgenommen wird (Inhalt, Ort, Datum)
Die von Ihnen eingegebenen Daten benötigen wir zur Organisation unserer Veranstaltungen und – sofern relevant – zur Ausstellung von Teilnahmebestätigungen. Die Daten werden nicht mit anderen Informationen verknüpft und nach der Bearbeitung unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Ergänzend werden gelegentlich Online-Umfragen mittels Formularfunktion durchgeführt, deren Teilnahme freiwillig ist (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) i. V. m. Art. 7 f. DSGVO).
Wir betreiben diverse elektronische Verwaltungsdienste im Auftrag der Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern. Welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, können Sie beim Aufruf der jeweiligen Dienste auf der Homepage der für Sie zuständigen Behörde einsehen.
Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO jederzeit die folgenden Rechte:
- Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
- Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
- Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
- Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert.
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sofern Sie die genannten Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben Ziffer 1 und 2 angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben.
Postanschrift:
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: 0385 / 59494-0
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Homepage: www.datenschutz-mv.de